Direkt zum Inhalt Elemente der Werkzeugleiste Verwalten Verwaltungsmenü Werkzeuge Inhalt Sortierung Newsletter Taxonomie Vertikale Ausrichtung hapke Cache neu aufbauen Primary tabs (aktiver Reiter) Pfadnavigation Startseite Hölderlin komponieren: Vertonungen von György Kurtág, Robert Schumann und Bernhard Weidner BILD You can select up to 1 Medieneinträge (0 left). Vorschau 2021-04-26Teaser Copyright-Wasserzeichen Aus Kategorie / Thema Videoaufzeichnung Titel Hölderlin komponieren: Vertonungen von György Kurtág, Robert Schumann und Bernhard Weidner Kurzbeschreibung Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt. Text
Die Videoaufzeichung ist ab Freitag, dem 7. Mai 2021, um 19 Uhr abrufbar.
György Kurtág (*1926)
Hölderlin-Gesänge op. 35a für Bariton solo (1993–1997)
Officium breve in memoriam Andreae Szervánszky op. 28 für Streichquartett (1988/1989)
(Verwendete Texte von Friedrich Hölderlin aus „Hölderlin-Gesänge“ op. 35a für Bariton solo von György Kurtág als
PDF
)
Robert Schumann (1810–1856)
Gesänge der Frühe op. 133 für Klavier (1853)
Bernhard Weidner (*1965)
Auftragskomposition der Akademie 2019:
Hölderlin-Fantasie für Bariton und Streichquartett (2. Streichquartett) (2020)
Uraufführung
(Verwendete Texte von Friedrich Hölderlin aus „Hölderlin-Fantasie“ für Bariton und Streichquartett von Bernhard Weidner als
PDF
)
Ausführende:
Peter Schöne, Bariton
Yuki Kasai, Violine
Nina Takai, Violine
Kelvin Hawthorne, Viola
Bridget MacRae, Violoncello
Andreas Skouras, Klavier
Das Video wurde im Einklang mit der geltenden BayIfSMV aufgezeichnet.