Kulturwissenschaftler und Publizist
Ordentliches Mitglied der Abteilung Literatur
Kurzbiographie
	 
	
	Geboren am 26. Dezember 1943 in Salzburg
	
	
	 
	
	Studium der Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft sowie Gesang in Saarbrücken, Frankfurt am Main und München
	
	
	1972
	Promotion mit einer Arbeit über Karl Kraus
	
	 
	
	
Habilitation 1978 für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Siegen mit Arbeiten über die Kultur des Fin de siècle
	
	
	 
	
	Von 1982 bis 1989 Professor für Neuere Deutsche, Vergleichende und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Siegen und von 1989 bis 2009 Professor für Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München
	
	
	
	1996/97
	
	
	Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin
	
	
	 
	
	Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt
	
	
	
	seit 2005
	
	
	Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
	
	
 
Hauptwerke (Auswahl)
	- Fin de siècle, 1978
 
	- Filmwissenschaft – Filmgeschichte. Studien zu Welles, Hitchcock, Polanski, Pasolini und Max Steiner, 1983
 
	- Große Stimmen. Von Enrico Caruso bis Jessye Norman, 1993
 
	- Jahrhundertdämmerung. Ansichten eines anderen Fin de siècle, 2000
 
	- Richard Wagners ,Das Judentum in der Musik'. Eine kritische Dokumentation als Beitrag zur Geschichte des Antisemitismus, 2000
 
	- Gustav Mahler. Der fremde Vertraute. Biografie, 2003
 
	- Vom Wunderwerk der Oper, 2007
 
	- Richard Wagner und seine Wirkung, 2013
 
	- Karl Kraus. Der Widersprecher, 2020
 
 
Preise / Ehrungen (Auswahl)
	- 2014: Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
 
	- 2020: Bayerischer Buchpreis Kategorie Sachbuch für Karl Kraus. Der Widersprecher