Katja Lange-Müller erhält den Thomas-Mann-Preis 2025 für ihr erzählerisches Werk, das in einer unverwechselbaren Mischung von grotesker Komik und Melancholie literarische Verhaltensforschung betreibt: an Menschen, Tieren und Pflanzen.
Preisverleihung:
13. November 2025, 19 Uhr
Bayerische Akademie der Schönen Künste, Max-Joseph-Platz 3, 80539 München
Begrüßung: Winfried Nerdinger
Laudatio: Carsten Otte, Literaturkritiker
Verleihung des Preises: Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Winfried Nerdinger, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
Dank: Katja Lange-Müller
Musik: Lewin Creuz, Violine, und Pauline Creuz, Klavier
Information:
Seit ihrem Debüt Wehleid – wie im Leben von 1986 hat die 1951 in Ost-Berlin geborene Katja Lange-Müller unsere Lebenswelt in zahlreichen Romanen, Erzählungen und Prosaminiaturen ausgeleuchtet: durch scharfe Milieubeobachtungen der Vor- und Nachwendezeit (zuletzt in ihrem Roman Unser Ole, 2024), durch Einblicke in die Falltüren der Liebe (im Roman Böse Schafe, 2007) oder randständige Enklaven (in Die Letzten. Aufzeichnungen aus Udo Posbichs Druckerei, 2000). Ihre Texte erzählen ohne Larmoyanz und Belehrungswahn von Außenseitern und Scheiternden in den Ausnahmezuständen des Alltags: bitterkomische Geschichten mit einem feinen Sinn für prägnante Kürze und „zwielichtige Wortgebilde“ (Drehtür, 2016).
Der Thomas-Mann-Preis der Hansestadt Lübeck und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste wird seit 2010 im jährlichen Wechsel in Lübeck und München verliehen und ist mit 25.000 Euro dotiert. Mitglieder der Jury sind Prof. Dr. Friedhelm Marx (als Vorsitzender), Prof. Dr. Sven Hanuschek, Michael Krüger, Dr. Caren Heuer, Dr. Wolfgang Matz, Henning Schumann und Prof. Dr. Hans Wißkirchen.
Interviewanfragen und weitere Informationen zur Preisverleihung:
Christine Liebl, Telefon 089/29 00 77-126 oder per Mail: liebl.klammeraffe.badsk.de bzw. Volker Hapke-Kerwien, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, hapke.klammeraffe.badsk.de
Bayerische Akademie der Schönen Künste, Max-Joseph-Platz 3, 80539 München