Presseinformation
München, 17. Juni 2025
EUPHONIA
Vokalkonzert im Rahmen des 18. aDevantgarde-Festivals 2025
Dienstag, 24. Juni 2025, 19 Uhr
Bayerische Akademie der Schönen Künste, Max-Joseph-Platz 3, 80539 München
Eintritt frei
Unter dem Motto »Schönheit« findet vom 24. Juni bis 6. Juli 2025 zum 18. Mal das aDevantgarde-Festival der Komponistinnen und Komponisten an verschiedenen Spielorten in München statt.
Zum Eröffnungskonzert am 24. Juni 2025, 19 Uhr, lädt die Bayerische Akademie der Schönen Künste zu dem Vokalkonzert EUPHONIA ein.
Den Rahmen des Konzertes EUPHONIA bilden zwei bestehende, gewichtige Vokalwerke. Einerseits das monumentale, postmoderne, aber selten zu hörende a - ronne von Luciano Berio, dessen hundertsten Geburtstag die Musikwelt 2025 begeht. Andererseits erklingen Teile aus der Partita for 8 Voices von Caroline Shaw, die mit diesem Werk einst als jüngste Komponistin mit dem Pulitzer-Preis für Musik 2013 ausgezeichnet wurde. So werden an dem Abend angloamerikanische und kontinentaleuropäische Linien der Avantgarde brandneuen Kompositionen, die als Aufträge des 18. aDevantgarde-Festivals made by composers realisiert werden, gegenübergestellt.
Das junge Münchner Ensemble Vokalzirkel (Julia Duscher, Sopran, Anna Palii, Sopran, Katharina Guglhör, Mezzosopran, Pauline Stöhr, Alt, Eric Price, Tenor, Benedikt Heggemann, Tenor, Ansgar Theis, Bariton, Niklas Mallmann, Bassbariton) wird unter der Leitung von Johannes X. Schachtner hierbei zum ersten Mal in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste zu hören sein.
Salome Kammer, Direktorin der Abteilung Musik, wird den Abend moderieren.
aDevantgarde ist ein Zusammenschluss von Komponistinnen und Komponisten, der auf Initiative von Wilhelm Killmayer (1927–2017) – Komponist, Lehrer und ehemaliger Direktor der Abteilung Musik der Akademie – sowie von dessen Studentinnen und Studenten als A/DEvantgarde – Projekte Neuer Musik e.V. im Jahr 1991 gegründet wurde. Seitdem findet das aDevantgarde-Festival biennal in München statt.
Programm:
Einführung und Moderation: Salome Kammer, Direktorin der Abteilung Musik
Ausführende: Ensemble Vokalzirkel
Leitung: Johannes X. Schachtner
Caroline Shaw (*1982)
Aus Partita for 8 Voices (2009–2012)
I. Allemande
II. Sarabande
Johannes X. Schachtner (*1985)
Amour de la Mante (2022/2025)
multilinguale Partita für sieben Stimmen über einen Text von Frédéric Wandelère (*1949)
Uraufführung
Markus Lehmann-Horn (*1977)
Morgen (2025) für achtstimmiges Vokalensemble nach einem Text von Anne Martin (*1986)
Uraufführung
Luciano Berio (1925–2003)
a - ronne (1975) für acht Sänger
Text: Edoardo Sanguineti (1930–2010)
Eva Kuhn (*1994)
Fix me! (2025) für Vokalensemble
Text: Eva Kuhn
Uraufführung
Ensemble Vokalzirkel:
Julia Duscher, Sopran
Anna Palii, Sopran
Katharina Guglhör, Mezzosopran
Pauline Stöhr, Alt
Eric Price, Tenor
Benedikt Heggemann, Tenor
Ansgar Theis, Bariton
Niklas Mallmann, Bassbariton
Musikalische Leitung: Johannes X. Schachtner
Der Vokalzirkel präsentiert sich als solistisches Klangkollektiv, das mit seiner für den Konzertbetrieb außergewöhnlich kleinen Besetzung die gesamte Bandbreite der Vokalmusik auslotet – von der sensiblen Intimität kammermusikalischer Klänge bis hin zur erhabenen Wucht chorischer Klanggewalt. Die Mitglieder des Ensembles sind sowohl als Solistinnen und Solisten als auch in renommierten europäischen Chören erfolgreich und verbinden im Vokalzirkel ihre gemeinsame Leidenschaft für Kammermusik. Unter der Leitung namhafter Gastdirigenten wie Yuval Weinberg und Florian Helgath erarbeitet der Vokalzirkel ein facettenreiches Repertoire, das barocke Meisterwerke ebenso umfasst wie zeitgenössische Kompositionen. Das Ensemble gastierte bereits an renommierten Spielstätten wie dem Staatstheater Augsburg, dem Davos Festival, der Stiftskirche Stuttgart, der Allerheiligen-Hofkirche München u.a. 2025 wird der Vokalzirkel zudem bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern zu erleben sein.
Johannes X. Schachtner ist nach seinem Studium und Stipendienaufenthalten in Bamberg und Paris als Dirigent und Komponist tätig. Er leitete Klangkörper wie das Kammerorchester Kremerata Baltica, die Münchner Symphoniker, das Württembergische Kammerorchester Heilbronn, die Nationale Kammerphilharmonie Prag sowie zahlreiche Ensembles im Bereich der zeitgenössischen Musik. Musiktheaterproduktionen führten ihn u. a. an das Vorarlberger Landestheater oder zur Münchener Biennale. Er ist Gründungsdirigent und künstlerischer Leiter von JU[MB]LE, dem Jugendensemble für Neue Musik Bayern, und seit 2025 künstlerischer Leiter des Chorprojekts Bergson Voices im Kunstkraftwerk Bergson in München. Sein umfangreiches kompositorisches Werk wird von international renommierten Solistinnen und Solisten sowie Orchestern aufgeführt. Für die Spielzeit 2024/2025 entstand u. a. ein abendfüllendes Musiktheaterwerk im Auftrag der Bayerischen Theaterakademie August Everding (Uraufführung Oktober 2024). Konzertprojekte führen Johannes X. Schachtner u. a. mit dem Vokalensemble Vokalzirkel und dem Kammerorchester Ventuno (Fürth) zusammen. Für die NDR Radiophilharmonie Hannover entsteht ein neues Orchesterwerk (Uraufführung September 2025).
Link zur Veranstaltung: www.badsk.de/veranstaltungen/2025/euphonia
Weitere Informationen und Presseakkreditierungen:
Volker Hapke-Kerwien
Tel.: 089/29 00 77 110
hapke.klammeraffe.badsk.de