Zu Gast in der Münchner Residenz, im Vortragssaal bzw. in Verbindung mit der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, finden die Themenkonzerte heuer ihren Abschluß mit einem Thema, wie es brisanter kaum sein könnte: Wie kann man in vermeintlich ideologisch maximal verhärteten Konflikten doch zu einer Annäherung gelangen?Dr. Carolin Görzig, Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle/Saale, beschäftigt sich mit dieser Herausforderung und erzählt, wie selbst in Terrorgruppen ein Umdenken angestoßen werden kann, so daß sich Menschen von der Gewalt abwenden. Dazu hochkonzentrierte und spielfreudige Musik für Klaviertrio, natürlich von Hans Abrahamsen, von seinen (und unseren) Lieblingen Wolfgang Amadeus Mozart und Robert Schumann sowie eine Rarität des schweizerisch-amerikanischen Komponisten Ernst Bloch.
Dr. Carolin GörzigMax-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle/SaaleWege aus der GewaltVortrag
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)Klaviertrio Nr. 4, E-Dur KV 542 (1788)
AllegroAndante graziosoFinale: Allegro
Ernest Bloch (1880–1959)Drei Nocturnes für Klaviertrio (1924)
AndanteAndante quietoTempestoso – calmo – maestoso – con moto
Hans Abrahamsen (*1952)Traumlieder für Klaviertrio (2009)
ArabesqueBluesFor the ChildrenMarcia FunebreScherzo MisteriosoSerenade
Robert Schumann (1810–1856)Klaviertrio Nr. 3, g-moll op. 110 (1851)
1. Bewegt, doch nicht zu rasch2. Ziemlich langsam3. Rasch4. Kräftig, mit Humor
Musizierende:So-Young Kim, ViolineBenedikt Don Strohmeier, VioloncelloSo-Jin Kim, Klavier