Die ehemalige Lagarde-Kaserne wurde bis 2014 von den amerikanischen Streitkräften für militärische Zwecke genutzt. Die Stadt Bamberg verfolgt das Ziel, das Gelände zu einem gemischt genutzten urbanen Stadtquartier zu entwickeln, das u. a. auch kulturell genutzt werden kann.
Programmüberblick:
Samstag, 27. September, Lagarde1, Bamberg
13.30 Uhr: Campus der Möglichkeiten. Architektonische Führung mit Moritz Holfelder
15.00 Uhr: WALLUNGEN. Konzert mit Jelena Kuljić und Oliver Steidle
Detailliertes Programm:
13.30 Uhr
Campus der Möglichkeiten
Architektonische Führung mit Moritz Holfelder
Treffpunkt: LAGARDE1 – Zentrum für Digitalisierung und Gründung
Anmeldung erwünscht unter kultur.klammeraffe.stadt.bamberg.de oder info.klammeraffe.badsk.de
Ein stadtplanerischer Passionsweg
Was Sie schon immer über Lagarde wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Als leidenschaftlicher Architekturkritiker des Bayerischen Rundfunks weiß Holfelder mit Worten und detailgenauen Beschreibungen Räume zu öffnen und die Baukunst in all ihren Facetten erlebbar zu machen. Architektur ist die Disziplin, die am direktesten das Leben aller Menschen bestimmt. Beim Rundgang durch Lagarde geht es vor allem um die Themen Transformation und Bauen im Bestand. Auf dem Gelände der ehemaligen US-Kaserne im Osten der Stadt entsteht ein gemischt genutztes urbanes Stadtquartier. Begleitet wird Holfelder von Elisabeth Endres und Achim Welzel. Der Rundgang beginnt beim Digitalen Gründungszentrum LAGARDE1, führt durch entstehende Wohngebiete über das Schaulager und die historische Reithalle bis zum Kulturhof (Platz der Menschenrechte), wo ab 15 Uhr das Konzert WALLUNGEN mit Sängerin JelenaKuljic und Perkussionist Oliver Steidle stattfindet.
© Privat,
Moritz Holfelder
Moritz Holfelder, Kulturjournalist, Autor und Fotograf; 2021 erhielt er den Bayerischen Architekturpreis als Anerkennung für seine journalistische Vermittlung, weil er, so die Jury, „mit seiner einprägsamen Berichterstattung zur Architektur und Baukultur einem breiten Publikum den Zugang zu diesenThemen ermöglicht.“ Mit seiner Fotoserie ARCHI-Turn stellt er Gebäude auf den Kopf und verändert überraschend und inspirierend die Wahrnehmung von Bauwerken.
Elisabeth Endres, Leiterin des Instituts für Bauklimatik und Energie der Architektur an der Technischen Universität Braunschweig, gehört zum Kuratorium des deutschen Pavillons der Architektur-Biennale 2025 in Venedig.
Achim Welzel leitet das Stadtplanungsamt in Bamberg.
15.00 Uhr
WALLUNGEN
Konzert mit Jelena Kuljić und Oliver Steidle auf dem Platz der Menschenrechte vor der ehemaligen Reithalle auf dem Lagarde-Gelände
© Cordula Treml,
Oliver Steidle und Jelena Kuljić
Jelena Kuljić und Oliver Steidle sind ein dynamisches musikalisches Duo, das durch ihre innovative Herangehensweise und ihre beeindruckende musikalische Chemie auffällt. Mit einer faszinierenden Mischung aus spoken word, experimenteller elektronischer Musik und improvisatorischen Elementen haben sie sich einen festen Platz in der zeitgenössischen Musikszene erobert.
Gemeinsam erkunden Kuljić und Steidle in „Wallungen“ neue klangliche Gefilde und schaffen eine einzigartige Fusion aus verschiedenen Stilrichtungen. Ihr kreativer Ansatz und ihre beeindruckende Technik machen sie zu einem Duo, das die Zukunft der Musik aktiv mitgestaltet.
Jelena Kuljić: Gesang, Elektronik
Geboren 1976 in Serbien, absolvierte Kuljić 2008 ihr Studium im Fach Jazz-Gesang am Jazz-Institut Berlin. Als Musikerin spielt sie in verschiedenen Musikprojekten und tritt bei internationalen Jazz-Festivals auf. Seit der Spielzeit 2015/16 ist Jelena Kuljić festes Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele.
Oliver Steidle: Schlagzeug, Elektronik
Er ist Gründer und Namensgeber der Freejazz-Combo „SoKoSteidle“, spielt seit 2002 in der Band „Der Rote Bereich“ und ist darüber hinaus in unzähligen Formationen als Komponist, Ideengeber und Sideman tätig.
Platz der Menschenrechte
Warner Barracks 7113
96052 Bamberg
kontakt. Das Kulturprojekt
mail.klammeraffe.kontakt-bamberg.de