Paul Heyse, der letzte Klassiker Montag, 19.01.2015 Beginn 19.00 Uhr Vortrag: Walter Hettche Lesung: Peter Hamm und Hans Pleschinski
Der Erste Weltkrieg und die Künste Freitag, 19.12.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Siegfried Mauser Vortrag mit Musikbeispielen: Matthias Schmidt
Mendele der Buchhändler. Donnerstag, 18.12.2014 Beginn 19.00 Uhr Lesung und Gespräch: Susanne Klingenstein, Martin Walser und Dieter Borchmeyer
Boban Andjelkovic und Spomenko Škrbić führen durch ihre Ausstellung Donnerstag, 18.12.2014 Beginn 17.00 Uhr Ausstellung bis 16. Januar 2015, Mo-Do 11-17 Uhr, Freitag bis 16 Uhr
Was ist noch schön an den Künsten? 7 Dienstag, 16.12.2014 Beginn 19.00 Uhr Einführung: Michael Krüger Vortrag: Hans Ulrich Gumbrecht
»Gedanken im Kriege« – Ein Bruderzwist im Hause Mann Donnerstag, 11.12.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Gert Heidenreich Vortrag: Dieter Borchmeyer
Verleihung des Thomas-Mann-Preises der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Hansestadt Lübeck an Rüdiger Safranski Sonntag, 07.12.2014 Beginn 20.00 Uhr Laudatio: Hans-Martin Gauger Verleihung des Thomas-Mann-Preises: Bernd Saxe, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, Michael Krüger, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Dank des Preisträgers
Was ist noch schön an den Künsten? 6 Freitag, 05.12.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Michael Krüger Moderation: Siegfried Mauser
Was ist noch schön an den Künsten? 5 Donnerstag, 04.12.2014 Beginn 19.00 Uhr Einführung: Inka Mülder-Bach Vortrag: Christoph Menke
Botho Strauß Dienstag, 02.12.2014 Beginn 19.00 Uhr Einführung: Hans-Joachim Ruckhäberle Lesung: Cornelia Froboess, Dieter Dorn und Michael Krüger
Was ist noch schön an den Künsten? 4 Donnerstag, 27.11.2014 Beginn 19.00 Uhr Einführung: Michael Krüger Vortrag: Martin Seel
Verleihung des Horst-Bienek-Preises für Lyrik an Sir Geoffrey Hill und der Horst-Bienek-Förderpreise an Daniel Pietrek und Tadeusz Dabrowski Dienstag, 25.11.2014 Beginn 19.00 Uhr Laudationes: Kevin Perryman und Michael Krüger Lesung: Daniel Pietrek, Tadeusz Dabrowski, Sir Geoffrey Hill
Metamorphosen Montag, 24.11.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Gert Heidenreich Einführung: Siegfried Mauser Lesung: Jovita Dermota, Gert Heidenreich Siegfried Mauser spielt frühe Klaviermusik von Richard Strauss
Neue Musik hoch2 – Zeitgenössische Musik aus Tschechien und Bayern Donnerstag, 20.11.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung und Moderation: Moritz Eggert
Passionsfrüchte – Arbeiten am Museum Dienstag, 18.11.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Winfried Nerdinger Vortrag: Helmut Friedel
Boban Andjelkovic, Rössing-Reisestipendiat 2013 Dienstag, 18.11.2014 Beginn 11.00 Uhr Ausstellung 18. November 2014 bis 16. Januar 2015 Mo-Do 11-17 Uhr, Freitag bis 16 Uhr
Verleihung der Friedrich-Baur-Preise 2014 Mittwoch, 12.11.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Michael Krüger, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Grußworte: Norbert Tessmer, Oberbürgermeister der Stadt Coburg; Georg Freiherr von Waldenfels, Vorsitzender Kurator der Friedrich-Baur-Stiftung
Was ist noch schön an den Künsten? 3 Dienstag, 11.11.2014 Beginn 19.00 Uhr Einführung: Michael Krüger Vortrag: Karl Heinz Bohrer
Verleihung des Rainer-Malkowski-Preises an Daniela Danz und Mirko Bonné und der Stipendien an Nadja Küchenmeister und Carl-Christian Elze Mittwoch, 05.11.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Michael Krüger
Jan Troell – ein Poet mit der Kamera Dienstag, 04.11.2014 Beginn 18.00 Uhr Begrüßung: Edgar Reitz Werkstattgespräch mit Jan Troell, Thomas Koebner, Bernhard Sinkel und Edgar Reitz
Der Epische Montag: Jan Troell – ein Poet mit der Kamera Montag, 03.11.2014 Beginn 16.00 Uhr Filme...! Pausen...! Gespräche...! Begegnungen... ! mit Edgar Reitz In Anwesenheit des Regisseurs Jan Troell Begrüßung: Edgar Reitz, Einführung: Thomas Koebner
Verleihung des Sckell-Ehrenringes 2014 an Peter Latz Donnerstag, 30.10.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Winfried Nerdinger Maria Auböck: Laudatio auf Peter Latz Michael Krüger: Ringverleihung Peter Latz: Eine Landschaft gegen die Regeln
Hesiod. Theogonie Mittwoch, 29.10.2014 Beginn 19.00 Uhr Einführung: Michael Krüger Lesung: Raoul Schrott, anschließend Gespräch
Wieland Schmied – ein pragmatischer Träumer. Donnerstag, 23.10.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Winfried Nerdinger Es sprechen: Walter Grasskamp, Dieter Rehm und Albert von Schirnding
Was ist noch schön an den Künsten? 2 Dienstag, 21.10.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Michael Krüger Vortrag: Gottfried Boehm
Der Erste Weltkrieg und die Künste Mittwoch, 15.10.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung und Einführung: Michael Krüger Vortrag: Jens Malte Fischer
Was ist noch schön an den Künsten? 1 Montag, 13.10.2014 Beginn 19.00 Uhr Einführung: Michael Krüger Vortrag: Peter von Matt Lesung und Gespräch: Peter Hamm, Michael Krüger und Peter von Matt
Klangporträt: Die Études karnatiques von Jacques Charpentier Donnerstag, 09.10.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Wilfried Hiller Moderation: Elgin Heuerding
Die Schlafwandler – Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog Montag, 06.10.2014 Beginn 19.00 Uhr Einführung: Michael Krüger Vortrag: Christopher Clark und Thomas Anz
Franz Kafka Donnerstag, 25.09.2014 Beginn 19.00 Uhr Einführung: Michael Krüger Gespräch: Reiner Stach und Michael Krüger
Öffentliche Jahressitzung 2014 Donnerstag, 03.07.2014 Beginn 17.00 Uhr Begrüßung: Michael Krüger, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
Architekten der Akademie Donnerstag, 26.06.2014 Beginn 17.00 Uhr Ausstellung bis 29.6.2014, Di-So 11-17 Uhr
Architekten der Akademie Dienstag, 24.06.2014 Beginn 17.00 Uhr Begrüßung: Winfried Nerdinger Ausstellung bis 29.6.2014, Di-So 11-17 Uhr
William Shakespeare Montag, 16.06.2014 Beginn 16.00 Uhr Begrüßung: Hans-Joachim Ruckhäberle Gespräch: Sunnyi Melles, Lambert Hamel und Hans-Joachim Ruckhäberle
Der Wohnkollaps – wie wir leben werden Dienstag, 10.06.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Winfried Nerdinger Vortrag: Niklas Maak
Der Epische Montag Montag, 02.06.2014 Beginn 16.00 Uhr Filme... ! Pausen... ! Gespräche...! Begegnungen...! mit Edgar Reitz Gespräch mit Edgar Reitz und Thomas Koebner Filmvorführung, F 1945, s/w, deutsche Synchronfassung, 177 Min.
Gedanken zu Kunst, Politik und Ästhetik in Ost und West Dienstag, 27.05.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Stephan Huber Vortrag: Magdalena Jetelová Magdalena Jetelová im Gespräch mit Andreas Kühne
Comedian Harmonists Donnerstag, 22.05.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Wilfried Hiller Moderation: Elgin Heuerding
Comedian Harmonists Mittwoch, 21.05.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Wilfried Hiller Einführung: Tom Fleckenstein
Milena Jesenská. Mehr als Kafkas Freundin Montag, 19.05.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Hans-Gerd Koch Lesung: Brigitte Hobmeier und Stefan Hunstein Moderation: Margit Saad-Ponnelle
Musiktheater als kompositorische Herausforderung – zwischen verbindlicher Partitur und theatralem Event. Samstag, 17.05.2014 Beginn 11.00 Uhr Begrüßung: Siegfried Mauser Impulsreferat: Gerhard R. Koch Es diskutieren: Mark Andre, Gerhard R. Koch, Isabel Mundry, Peter Ruzicka, Dieter Schnebel und Klaus Zehelein Moderation: Siegfried Mauser
Architekten der Akademie Freitag, 16.05.2014 Beginn 11.00 Uhr Ausstellung bis 29. Juni 2014, Di-So 11-17 Uhr
Architekten der Akademie Donnerstag, 15.05.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Winfried Nerdinger Einführung: Gottfried Knapp Ausstellung bis 29.6.2014, Di-So 11-17 Uhr
Hans Werner Henze (1926–2012) Mittwoch, 14.05.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Monika Henschel, Präsidentin des VDSQ, Siegfried Mauser, Direktor der Musikabteilung Einführung: Peter Ruzicka, Künstlerischer Leiter der Münchener Biennale
Nietzsche, Marx and History Mittwoch, 07.05.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Michael Krüger, Hellmut Seemann, Präsident der Klassik Stiftung Weimar Vortrag: Terry Eagleton, in englischer Sprache
Die Denkmäler von Bogdan Bogdanovic Dienstag, 29.04.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Winfried Nerdinger Vortrag: Friedrich Achleitner
Gespräch mit Alexander Johannes Kraut und Florian Otto in der Ausstellung Donnerstag, 10.04.2014 Beginn 19.00 Uhr Richard Vogl und Christoph Valentien sind anwesend Ausstellung bis 17. April 2014, Mo-Do 11-17 Uhr, Fr 11-16 Uhr
Eine Bilanz der Denkmalpflege in Bayern Mittwoch, 09.04.2014 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Winfried Nerdinger Vortrag: Egon Johannes Greipl
Der Erste Weltkrieg und die Künste Montag, 07.04.2014 Beginn 19.00 Uhr Lesung: Anita Albus, Kerstin Specht, Peter Hamm, Gert Heidenreich, Joachim Kalka, Kevin Perryman, Hans Pleschinski und Albert von Schirnding Moderation: Werner von Koppenfels
Aber das ist doch ein Witz? Dienstag, 01.04.2014 Beginn 19.00 Uhr Vortrag: Hans-Martin Gauger Einführung: Jens Malte Fischer