Die ukrainische Metropole Kyjiw vor 100 Jahren – Valerijan Pidmohylnyj: »Die Stadt« von 1928 Mittwoch, 24.05.2023 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Fridolin Schley Gespräch: Halyna Petrosanyak und Lukas Joura Lesung: Sibylle Canonica
Schreiben fürs Theater – 5. Abend Dienstag, 23.05.2023 Beginn 19.00 Uhr Rufus Beck im Gespräch mit Moritz Rinke Einführung: Stefan Hunstein Lisa Wagner und Katharina Müller-Elmau lesen Texte von Moritz Rinke
Grenzen der Kunstfreiheit? 1. Abend Mittwoch, 17.05.2023 Beginn 19.00 Uhr Einführung: Winfried Nerdinger Vortrag: Stefan Korioth
Kompositionsauftrag der Akademie Dienstag, 16.05.2023 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Nikolaus Brass Moderation: Tobias PM Schneid Asasello-Quartett
Nachholtermin: Verleihung des »Happy New Ears Preises für Komposition« 2021 an Liza Lim Freitag, 12.05.2023 Beginn 17.00 Uhr Begrüßung und Preisverleihung: Winfried Nerdinger Laudationes: Wolfgang Rathert Liza Lim (*1966): »Wild Winged-One«; Matthew Sadler, Trompete Dank der Preisträgerin und des Preisträgers Gefördert durch die Hans und Gertrud Zender-Stiftung
Die unterbrochene Geschichte. Ausstellung für die Literaturzeitschrift SINN UND FORM Freitag, 05.05.2023 Beginn 11.00 Uhr Ausstellung bis 16. Juni 2023, Mo-Fr 11-16 Uhr Eintritt frei
Die unterbrochene Geschichte. Ein Abend und eine Ausstellung für die Literaturzeitschrift SINN UND FORM Donnerstag, 04.05.2023 Beginn 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung Begrüßung und Moderation: Fridolin Schley Einführung: Elisa Primavera-Lévy Gespräch und Lesung: Thomas Lehr, Leander Steinkopf und Susanne Röckel Ausstellung bis 16. Juni 2023, Mo-Fr 11-16 Uhr, Eintritt frei
George Crumb – Revolutionärer Traditionalist Donnerstag, 27.04.2023 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Salome Kammer Einführung: Wilfried Hiller Moderation: Peter Michael Hamel Klavier: Jan Gerdes
Natalka Sniadanko Mittwoch, 19.04.2023 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Wolfgang Matz Lesung und Gespräch: Natalka Sniadanko und Michael Braun
Landschaft unter Druck: Siedlungsbau und Flächenverbrauch Dienstag, 18.04.2023 Beginn 19.00 Uhr Podiumsdiskussion Begrüßung: Andreas Kühne Einführung: Wilhelm Christoph Warning Es diskutieren: Regine Keller, Holger Magel, Florian Nagler, Beate Rutkowski, Sören Schöbel und Max von Bredow Moderation: Julia Hinderink Eine Kooperation mit der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum e. V. und dem Deutschen Werkbund Bayern e. V. Das Video zur Veranstaltung finden Sie in der Rubrik "Akademie digital".
Daniela Danz und Fridolin Schley Donnerstag, 30.03.2023 Beginn 19.00 Uhr Lesung und Gespräch: Daniela Danz und Fridolin Schley Moderation: Wolfgang Matz
Portrait-Konzert Hilda Paredes Mittwoch, 29.03.2023 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Nikolaus Brass Moderation: Peter Hirsch
Der Streit um die Autonomie der Kunst Mittwoch, 22.03.2023 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Andreas Kühne Vortrag: Wolfgang Ullrich
Neues Musiktheater – wohin? Podiumsdiskussion mit Hilda Paredes und Gästen / Internationale Videobeispiele Dienstag, 21.03.2023 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Nikolaus Brass Hilda Paredes im Gespräch mit Brigitta Muntendorf, Manos Tsangaris und Matthias Rebstock Moderation: Axel Tangerding
Geerbter Schmerz – Performance von und mit Alina Kostyukova Donnerstag, 16.03.2023 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Stefan Hunstein Gespräch mit Gina Penzkofer und Alina Kostyukova
Briefe aus der Einsamkeit – Komponistenportrait Wilfried Hiller Mittwoch, 08.03.2023 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Nikolaus Brass Moderation: Ursula Adamski-Störmer Ausführende: Anna-Lena Elbert, Sopran; Franziska Strohmayr, Violine; Tanja Huppert, Klavier
Schreiben fürs Theater – 4. Abend Donnerstag, 02.03.2023 Beginn 19.00 Uhr Judith Gerstenberg im Gespräch mit Lukas Bärfuss Einführung: Stefan Hunstein Sibylle Canonica und Stefan Hunstein lesen Texte von Lukas Bärfuss (Tobias Moretti musste kurzfristig seine Teilnahme krankheitsbedingt absagen)
Über die heikle Kunst des Romans Mittwoch, 01.03.2023 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Wolfgang Matz Lesung und Gespräch: Norbert Gstrein und Wolfgang Matz
Über Haben und Brauchen: Neue Musik, wohin? Dienstag, 28.02.2023 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Winfried Nerdinger und Thomas Angyan Grußwort: Staatsminister Markus Blume Referentinnen und Referenten: Jessie Cox, Florian Hauser, Berno Odo Polzer und Iris ter Schiphorst, Moderation: Katja Heldt Eine Kooperation der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Ernst von Siemens Musikstiftung
Into the Darkness - B Temhoty Freitag, 24.02.2023 Beginn 19.00 Uhr Ukraine 2022, 40 Min., ukr. OF m. engl. UT Fokus Ukraine: Auftragsstipendium der Friedrich-Baur-Stiftung an die Dokumentarfilmemacherin Mariia Shevchenko Begrüßung und Moderation: Philip Gröning Gast (evtl. per Zoom): Mariia Shevchenko
In der Farbe von Erde – Akademie-Werkstatt mit Tabea Zimmermann, Wolfgang Matz und Nikolaus Brass Donnerstag, 16.02.2023 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung und Moderation: Salome Kammer Tabea Zimmermann: Viola solo Wolfgang Matz: Lesung aus Texten von Philippe Jaccottet
Angela Steidele: Anne Lister – Eine erotische Biografie Mittwoch, 15.02.2023 Beginn 19.00 Uhr Einführung: Petra Morsbach Lesung und Gespräch: Angela Steidele und Petra Morsbach
Anna Katharina Hahn Montag, 13.02.2023 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Wolfgang Matz Lesung und Gespräch: Anna Katharina Hahn und Karl-Heinz Ott
Europa erzählen Freitag, 03.02.2023 Beginn 11.00 Uhr Ausstellung bis 17. März 2023, Mo-Fr 11-16 Uhr Eintritt frei
Europa erzählen Donnerstag, 02.02.2023 Beginn 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung Begrüßung: Stefan Hunstein, Einführung: Simon Strauß Gespräch mit Daniela Danz, Anja Kampmann, Maximilian Gödecke und Simon Strauß Musik: Max Merseny, Saxophon Ausstellung bis 17. März 2023, Mo-Fr 11-16 Uhr, Eintritt frei
Neue Vermessung des Himmels – Musik von Albert Breier aus den letzten vier Jahren Dienstag, 31.01.2023 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung und Moderation: Nikolaus Brass Ausführende: der/gelbe/klang
Schreiben fürs Theater – 3. Abend Donnerstag, 26.01.2023 Beginn 19.00 Uhr Kathrin Röggla im Gespräch mit Tina Lanik Einführung: Stefan Hunstein Sylvana Krappatsch und André Jung lesen Texte von Kathrin Röggla
»Idyllen in der Halbnatur« – Wilhelm Genazino zum 80. Geburtstag Montag, 23.01.2023 Beginn 19.00 Uhr Lesungen und Gespräche mit Anna Katharina Hahn, Michael Krüger, Friedhelm Marx, Wolfgang Matz und Karl-Heinz Ott
Halyna Petrosanyak Donnerstag, 19.01.2023 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Hans Pleschinski Lesung und Gespräch: Halyna Petrosanyak und Verena Nolte
Ukraine: Architekturzerstörungen und Wiederaufbaupläne Dienstag, 17.01.2023 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Winfried Nerdinger Einführung: Judith Leister Judith Leister im Gespräch mit Iryna Fenno, Oleksandr Burlaka und Philipp Meuser
Crash Montag, 16.01.2023 Beginn 19.00 Uhr D 2022, 83 Min., dt./frz. OF m. engl. UT, Buch und Regie: Karsten Dahlem Begrüßung: Philip Gröning Gespräch mit dem Künstlerduo M+M und Karsten Dahlem Hofer Goldpreis 2022 der Friedrich-Baur-Stiftung, verliehen durch die Bayerische Akademie der Schönen Künste in memoriam Heinz Badewitz
Plündern erlaubt / License to Plunder Mittwoch, 14.12.2022 Beginn 19.00 Uhr Podiumsdiskussion Begrüßung und Moderation: Wilhelm Christoph Warning Es diskutieren: Claus Biegert, Barbara Schellhammer und Ernest Webb In Kooperation mit der Schweisfurth Stiftung München Veranstaltung zur Ausstellung von Rainer Wittenborn und Claus Biegert: »A River Drowned by Water. The James Bay Hydro Project« Ausstellung bis 22. Dezember 2022, Di-Sa 11-17 Uhr
Ausstellungsführung: Rainer Wittenborn, Claus Biegert : »A River Drowned by Water. The James Bay Hydro Project« Mittwoch, 14.12.2022 Beginn 16.00 Uhr Führung mit Ernest Webb und Claus Biegert (in englischer Sprache) Ausstellung bis 22. Dezember 2022, Di-Sa 11-17 Uhr, Eintritt: 3 Euro, ermäßigt 1 Euro
Verleihung des Horst-Bienek-Preises für Lyrik an Judith Herzberg und des Horst-Bienek-Förderpreises an Ronya Othmann Dienstag, 13.12.2022 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Winfried Nerdinger, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Laudatio auf Judith Herzberg: Kevin Perryman Laudatio auf Ronya Othmann: Alexandru Bulucz Preisverleihungen: Winfried Nerdinger Dank der Preisträgerinnen
Jan Wagner stellt Ronya Othmann vor Montag, 12.12.2022 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Jan Wagner Lesung und Gespräch: Ronya Othmann und Jan Wagner
Robert HP Platz und sein Traumklavier Mittwoch, 07.12.2022 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung und Moderation: Nikolaus Brass Ausführende: Clara Sophia Murnig, Steingraeber Transducer Flügel; Augustin Muller, IRCAM Elektronik
Ein Mittagessen in New York – George Grosz trifft Thomas Mann Mittwoch, 30.11.2022 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Winfried Nerdinger Vortrag mit Lichtbildern: Dirk Heißerer
Die Restaurierung eines Kulturerbes im Post-Trauma-Kontext – Eine Fallstudie von Notre-Dame de Paris Donnerstag, 24.11.2022 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Winfried Nerdinger Vortrag: Toshiyuki Kono
Dialog der Generationen. Ein Dialog zwischen Akademie-Mitgliedern und Studierenden der HFF München Mittwoch, 23.11.2022 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Philip Gröning Aktuelle HFF-Kurzfilme Caroline Link und Bettina Reitz im Gespräch mit den Studierenden In Kooperation mit der HFF München
Zweite Hans Zender Akademie Montag, 21.11.2022 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung und Moderation: Nikolaus Brass, Direktor der Abteilung Musik Dirigentin: Susanne Blumenthal Ausführende: Musikerinnen und Musiker der Zweiten Hans Zender Akademie
Schreiben fürs Theater – 2. Abend Donnerstag, 17.11.2022 Beginn 19.00 Uhr THE UNITED STATES OF PAIN Albert Ostermaier im Gespräch mit Hans-Dieter Schütt Einführung: Stefan Hunstein Katja Bürkle und Wiebke Puls lesen Texte von Albert Ostermaier
Geschwindigkeit – Kino Eins Dienstag, 15.11.2022 Beginn 18.30 Uhr »Geschwindigkeit – Kino Eins«, Regie: Edgar Reitz, D 1962/63, sw, 13 Min. »Der Schneider von Ulm«, Regie: Edgar Reitz, D 1978, 120 Min. Begrüßung: Philip Gröning Edgar Reitz im Gespräch mit Philip Gröning
Rainer Wittenborn, Claus Biegert: »A River Drowned by Water. The James Bay Hydro Project« Freitag, 11.11.2022 Beginn 11.00 Uhr Ausstellung bis 22. Dezember 2022, Di-Sa 11-17 Uhr
Rainer Wittenborn, Claus Biegert: »A River Drowned by Water. The James Bay Hydro Project« Donnerstag, 10.11.2022 Beginn 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung Begrüßung: Wilhelm Christoph Warning Einführung: Arnd Schneider Ausstellung bis 22. Dezember 2022, Di-Sa 11-17 Uhr Eintritt: 3 Euro, ermäßigt 1 Euro
Verleihung des Chamisso-Publikationsstipendiums der Friedrich-Baur-Stiftung an Ali Al-Kurdi Sonntag, 06.11.2022 Beginn 17.00 Uhr Begrüßung: Gertrud Moll-Möhrstedt, in Vertretung der Friedrich-Baur-Stiftung Lesung und Gespräch mit Michael Krüger Deutsche Übersetzung: Mustapha Saad Musik: Florian Glemser, Klavier Der Eintritt ist frei. Platzreservierungen über die Friedrich-Baur-Stiftung in Burgkunstadt, Tel. 095 72/75 00-11, www.baur-stiftung.de
Kammermusik im Dialog – Peter Michael Hamel und Patrick Pföß Donnerstag, 03.11.2022 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung und Moderation: Nikolaus Brass Ausführende: Leopold Mozart Quartett
Verleihung des Hofer Goldpreises der Friedrich-Baur-Stiftung, verliehen durch die Bayerische Akademie der Schönen Künste in memoriam Heinz Badewitz Sonntag, 30.10.2022 Beginn 11.00 Uhr Weitere Informationen: www.hofer-filmtage.com
Soledad sonora – Klingende Einsamkeit Dienstag, 25.10.2022 Beginn 19.00 Uhr Spanischsprachige Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart Begrüßung: Wolfgang Matz Lesung und Gespräch: Martin von Koppenfels und Susanne Lange
haushoch wohnen? Ein Gespräch über Hochhäuser, Quartiersentwicklung und Bürgerbeteiligung Dienstag, 18.10.2022 Beginn 19.00 Uhr Begrüßung: Wilhelm Christoph Warning Es diskutieren: Thomas Auer, Rainer Hofmann, Elisabeth Merk, Peter Scheller und Karin Schmid Interventionen, gelesen von Julia Fischer Moderation: Wilhelm Christoph Warning
Schreiben fürs Theater – 1. Abend Montag, 17.10.2022 Beginn 19.30 Uhr Wolfram Lotz im Gespräch mit Matthias Günther Einführung: Stefan Hunstein Wolfram Lotz liest aus eigenen Texten