12.06.2021 Abendzeitung Engagement und Zugänglichkeit – Uraufführung online: Daniel Behle singt die Gesangsszene »So kam ich unter die Deutschen« von Peter Michael Hamel, Michael Bastian Weiß
21.05.2021 Süddeutsche Zeitung Gesichter, die dem Grauen trotzten – Herlinde Koelbls fotografische Serie »Jüdische Portraits«, Evelyn Vogel
09.11.2020 Zahlreiche Medien im deutschsprachigen Raum berichten über die Protestnote der Akademie gegen die Schließung von Kultur- und Bildungsstätten
06.11.2020 Süddeutsche Zeitung Haltung statt Unterhaltung – Namhafte Mitglieder der Bayerischen Akademie der Schönen Künste empören sich über die undifferenzierten Corona-Beschränkungen, Sabine Reithmaier
27.10.2020 Süddeutsche Zeitung Radikal international – Die Gewinner der 54. Hofer Filmtage, Bernhard Blöchl
23.10.2020 Frankfurter Rundschau Kunst will Veränderung – Werke von Franz Erhard Walther, Michael Armitage und Olaf Metzel in drei sehr unterschiedlichen Ausstellungen in München, Peter Iden
18.09.2020 Musik und Abstand – Auftaktkonzert, Klaus Kalchschmid (SZ, BR, www.klassikfavori.de, Crescendo, Die deutsche Bühne u. a.)
15.09.2020 Münchner Merkur Besondere Bedürfnisanstalt – Die Akademie der Schönen Künste zeigt Werke von Olaf Metzel, Alexander Altmann
07.02.2020 Süddeutsche Zeitung Hinter Türen blicken – Medienkünstlerin Rana El Nemr erkundet in ihrer Ausstellung in der Akademie der Schönen Künste fiktive und reale Orte, Evelyn Vogel
14.12.2019 Süddeutsche Zeitung Lachen, danken, warnen – Schriftsteller Claudio Magris wird mit dem Thomas-Mann-Preis geehrt, Philipp Crone
13.12.2019 Lübecker Nachrichten »Man muss an die Utopie glauben« – Thomas-Mann-Preis für den italienischen Autor und Intellektuellen Claudio Magris, Peter Intelmann
03.12.2019 Süddeutsche Zeitung Die Doppelbödigkeit des Lebens – Seit 1995 arbeitet Siegfried Kaden in Havanna. Eine Schau zeigt Werke des Münchner Künstlers, Martina Scherf
03.12.2019 ResMusica Christian Gerhaher célèbre Heinz Holliger – Christian Gerhaher feiert Heinz Holliger, Dominique Adrian
29.11.2019 Obermain-Tagblatt Gedichte über die Flucht und das Exil – Der Dichter Hussein Bin Hamza erhält das Chamisso-Publikationsstipendium der Friedrich-Baur-Stiftung, Roland Dietz
20.11.2019 Abendzeitung Ventilatoren, Erotik, Repression – Bayerische Akademie der Schönen Künste: Die Ausstellung »Stille Tage in Havanna« über den Künstler Siegfried Kaden, der seit 25 Jahren in Havanna lebt, Joachim Goetz
09.10.2019 Süddeutsche Zeitung Die Residenz wird rosa – Katharina Gaenssler und Brigitte Schwacke bespielen mit ihrer Ausstellung »Stereo« die Räume der Akademie der Schönen Künste, Sabine Reithmaier
05.07.2019 Süddeutsche Zeitung Interview mit Winfried Nerdinger, Interview: Susanne Hermanski und Sabine Reithmaier
01.07.2019 Münchner Feuilleton Die Zeit der neuen Freiheiten – Die Ausstellung »Aufbruch ins Jetzt – Der Neue Deutsche Film«, Joachim Goetz im Münchner Feuilleton 87, Juli 2019
13.06.2019 Süddeutsche Zeitung Neuer deutscher Film war gestern – »Aufbruch ins Jetzt«: eine Ausstellung mit Begleitprogramm, Josef Grübl
08.06.2019 Süddeutsche Zeitung Mosaike aus den Scherben – Die Ausstellung »Aufbruch ins Jetzt« zeigt Beat Pressers Fotografien von den Machern des Neuen Deutschen Films in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Ein Rundgang mit dem Filmemacher Edgar Reitz, Susan Vahabzadeh
07.05.2019 Mediengruppe Oberfranken »Zauberworte« beeindruckten – Eines der besten Konzerte, das »Lied & Lyrik« je erlebt hat, begeisterte das Publikum, Nadine Nüsslein
30.04.2019 Fränkischer Tag Musik verzaubert Shakespeares Verse – Wie Anne Sofie von Otter, Tobias Moretti und Bengt Forsberg den Abschluss des Festivals »Lied & Lyrik« im E.T.A.-Hoffmann-Theater in Bamberg zum Ereignis werden lassen, Jochen Berger
29.04.2019 Fränkischer Tag So gewinnt man ein Publikum – »Lied & Lyrik«: Die Sänger Olga Peretyatko und Rolando Villazón begeistern bei ihrem Gala-Auftritt in der Bamberger Konzerthalle mit ihren famosen Darbietungen, Martin Köhl
10.04.2019 Rotary Magazin Zauberworte in Oberfranken – »Lied & Lyrik« heißt ein kleines Festspiel, das seit zehn Jahren große Kreise zieht, Matthias Schütt
27.03.2019 Süddeutsche Zeitung Last der eigenen Geschichte – Edith Raims Buch zur Historie der Akademie der Schönen Künste sorgt bei einer Podiumsdiskussion für hitzige Debatten, Sabine Reithmaier
11.03.2019 Süddeutsche Zeitung Die Frau, die einen Namen hat – Teresa Hubbard und Alexander Birchler erinnern an Flora Mayo, die vergessene Künstlerin und Geliebte Giacomettis, Evelyn Vogel
06.03.2019 Abendzeitung Nur kurz auf Augenhöhe – In der Akademie der Schönen Künste ist »Flora« zu sehen, die filmische Recherche zur Giacometti-Geliebten und Künstlerin Flora Mayo, Roberta De Righi
19.02.2019 Fränkischer Tag Weltstars am Obermain – Anne Sofie von Otter eröffnet das Festival »Lied & Lyrik« und die 49. Konzertreihe Musiksommer Obermain
02.02.2019 Neue Musikzeitung Ein rumorendes Konzert an der Akademie – Streichquartette von Halffter und Gubaidulina, Andreas Kolb
29.01.2019 Süddeutsche Zeitung Gegen den Strom – Junge Filmkunst in der Akademie: Der Hof-Gewinner »Schwimmen«, Bernhard Blöchl
26.01.2019 Süddeutsche Zeitung Verbitterte, alte Männer – Edith Raim zeichnet in ihrer Untersuchung ein schonungsloses Bild der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in den Jahren 1948 bis 1968, Sabine Reithmaier
19.01.2019 Süddeutsche Zeitung Trangefeichte Lulle – Die »literarischen Klabautereien« des Münchner Komponisten Wilhelm Killmayer, Michael Stallknecht
02.01.2019 Süddeutsche Zeitung Unverstimmt – Peter Michael Hamels Album »The Self-Tuned Piano«, Sabine Reithmaier
29.11.2018 Süddeutsche Zeitung Wonnen der Worte – Ror Wolf, ein Meister des tragikomischen Gedichts, erhält den Rainer-Malkowski-Preis, Antje Weber
28.11.2018 Donaukurier Leichtigkeit erspüren – Bronzen und Papierarbeiten von Emil Cimiotti, Annette Krauß
12.11.2018 Süddeutsche Zeitung Über Hitlers Füßen – In der Musikhochschule gedenkt man der Reichspogromnacht zum 80. Jahrestag mit Musik verfemter Komponisten, Eva-Elisabeth Fischer
27.10.2018 Süddeutsche Zeitung „Akt der Barbarei“ – Nerdinger erzürnt über Koenig-Stiftung, Sabine Reithmaier