16.05.2018 Süddeutsche Zeitung Wohin das Herz trägt – Diskussion über den Wert von Literatur, Antje Weber
13.04.2018 Donaukurier Aufleuchtender Eros – Bronzeplastiken des Münchner Künstlers Toni Stadler, Annette Krauß
26.03.2018 Süddeutsche Zeitung Vom Mönch zum Magier – Gala zum 100. Geburtstag Bernd Alois Zimmermanns, Klaus P. Richter
23.02.2018 Süddeutsche Zeitung Heranpirschen – Gerhard Polt und Christoph Well feiern den bairischen Humor, Bernhard Blöchl
15.02.2018 Abendzeitung Offener Brief der Bayerischen Akademie der Schönen Künste an OB Dieter Reiter. Es geht um die Alte Akademie: „Wertvollster Grund wird verschleudert“
15.01.2018 Süddeutsche Zeitung Im Netz der Erinnerungen – neue Reihe „Literatur am Montag“, Antje Weber
11.01.2018 Münchner Merkur Rettet die Poesie – Finale der Münchner Akademie-Reihe zur Zukunft des Theaters, Melanie Brandl
29.12.2017 Süddeutsche Zeitung Mehr Apokalypse als Morgenröte – „Wo ist die Zukunft geblieben?“ Ein Band der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sucht nach Antworten, Antje Weber
13.12.2017 Süddeutsche Zeitung Radikal reduziert – Der Abschluss des Killmayer-Festivals, Michael Stallknecht
02.12.2017 Münchner Merkur Rettunksanker in der Bilderflut – Diskussion über das Theater, Ulrike Flick
18.11.2017 Süddeutsche Zeitung Keine Krise in Sicht – Künstler diskutieren über Sprechtheater und Performance, Christiane Lutz
08.11.2017 Süddeutsche Zeitung Jeder Mensch hat einen Namen – Mit einer Lesung wird an die Opfer der Pogrome erinnert, Jacqueline Lang
20.10.2017 Süddeutsche Zeitung Sinn für Seelengeheimnisse – Die Schriftstellerin Brigitte Kronauer erhält in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste den Thomas-Mann-Preis, Antje Weber
14.10.2017 Süddeutsche Zeitung Hoch komplex – Mark Bardens „Cleft“ in der Residenz, Klaus Kalchschmid
22.08.2017 Süddeutsche Zeitung Der große Eigensinnige – Der Komponist Wilhelm Killmayer ist einen Tag vor seinem neunzigsten Geburtstag gestorben, Wolfgang Schreiber
21.08.2017 Neue Musikzeitung Vom Wunder der Reduktion – Wilhelm Killmayer zum Neunzigsten, Enjott Schneider
26.06.2017 Süddeutsche Zeitung Kurz ist lang was – In München führte ein Fest die Petrarca-Preisträger zusammen, Nicolas Freund
22.06.2017 Süddeutsche Zeitung Die Legende vom Limonadenkopf – Prominente Dichter erinnern an den Petrarca-Preis, Antje Weber
14.06.2017 Donaukurier Künstler als Krieger – Die Schau „jung und wild“ beleuchtet die Kunstszene der 80er-Jahre, Annette Krauß
13.06.2017 Abendzeitung Mitten ins Herz gebrannt – Münchens junge wilde Maler der 1980er Jahre, Joachim Goetz
03.06.2017 Süddeutsche Zeitung Streitbar und leidenschaftlich – Die Arbeiten der „Jungen Wilden“ im München der Achtzigerjahre, Sabine Reithmaier
06.04.2017 Münchner Merkur Geschrumpfte Arkaden, verschwundenes Tor – Podiumsdiskussion: Investor Signa stößt mit seinen aktuellen Entwürfen zur Alten Akademie auf Widerstand, Johannes Welte
04.04.2017 Münchner Merkur Für mich ist das Re-Nazifizierung – Der Architekturhistoriker Winfried Nerdinger über die Pläne für das Haus der Kunst und den Umgang mit NS-Bauten, Simone Dattenberger
18.02.2017 Neue Musikzeitung Disparates in Einklang gebracht - Tobias PM Schneid und Johannes Kalitzke in München, Reinhard Palmer
13.01.2017 Abendzeitung Freundliche Flugobjekte – Karl Bohrmann: Zeichnungen und Collagen, Christa Sigg
27.10.2016 Süddeutsche Zeitung Vermittlung ist Herzenssache – Wilhelm-Hausenstein-Ehrung für Axel Tangerding, Rita Baedeker
20.07.2016 Abendzeitung „Ich weiß, was ich zumuten kann“ – Zum 80. Geburtstag des Komponisten Aribert Reimann, Christa Sigg
16.07.2016 Münchner Merkur Die Wiederkehr der Nashörner – Festrede des Schriftstellers Gert Heidenreich zur Jahresversammlung, Gert Heidenreich
09.04.2016 Münchner Feuilleton Warte nicht auf bessere Zeiten – Wie die Zukunft zur säkularisierten Heilserwartung mutiert, Konrad Paul Liessmann
31.03.2016 Münchner Merkur Rivettes Film-Marathon– In München läuft die restaurierte Langfassung von „Out 1“
29.02.2016 Süddeutsche Zeitung Musikalisches Gespräch. Kammermusik in der Akademie der Schönen Künste, Klaus Kalchschmid
27.01.2016 Süddeutsche Zeitung Sturm und Drang– Goethes Hymnen in unterschiedlicher Vertonung, Klaus Kalchschmid
18.12.2015 Süddeutsche Zeitung Schauend hören – Das „Quatuor Diotima“ spielt Lachenmann, Klaus Kalchschmid
17.10.2015 Neue Presse Verbeugung vor den Großen des Nordens – Drei Weltstars gestalten das Abschlusskonzert bei „Lied & Lyrik“. Anne Sofie von Otter wird von Bengt Forsberg und Pekka Kuusisto begleitet, Bernd Schellhorn
17.10.2015 Neue Presse Elegie auf verlegte Gegenstände – Michael Krüger stellt bei Lied & Lyrik schwedische Autoren vor. Die Auswahl zeugt von sicherem Geschmack, Marie Bous
17.10.2015 Fränkischer Tag Michael Krüger löst das Rätsel um den schwedischen Autor Tranströmer, Markus Häggberg
16.10.2015 Neue Presse Virtouse Orgelkunst – Edgar Krapp gestaltet eine Soloprogramm rund um Johann Sebastian Bach, Dr. Peter Müller
16.10.2015 Neue Presse Leichtes Leben und Lieben – „Lied & Lyrik“ lud zum Barockfest in den Kaisersaal von Kloster Banz. Das Lesekonzert begeisterte die Zuhörer, Dr. Peter Müller
15.10.2015 Obermain-Tagblatt Worte halten Menschen am Leben – Lied & Lyrik: Ryszard Krynicki und Lutz Seiler bringen das Publikum zum Nachdenken, Markus Häggberg